Unsere ca. 40 m² große Komfortferienwohnung liegt im Hochparterre der 1997 erbauten Ferienanlage „Residenz am See“, unmittelbar am Ufer des Flachen Ziest in Vietgest in der Gemeinde Lalendorf (Kreis Rostock). Zum Baden gibt es direkt vor dem Haus einen kleinen Naturbadestrand, darüber hinaus ist der Zugang zum See über einen Badesteg mit Leiter möglich. Ein Grillplatz ist ebenfalls vorhanden.
Vom ehemaligen Herrenhaus Schloss Vietgest abgesehen, ist es das einzige massive Gebäude unmittelbar am naturbelassenen Seeufer des Ziest.
Der durch eine Halbinsel zweigeteilte See Ziest liegt inmitten der sanften Hügellandschaft der Mecklenburgischen Schweiz. Der Ziest ist 1,6 km lang und besteht aus dem Tiefen Ziest im Süden und dem Flachen Ziest im Norden, an dem die "Residenz am See" liegt.
Der Zugang zum See ist über den hauseigenen Bootssteg vor der Residenz am See möglich, ideal zum Schwimmen, für Paddel- und Ruderboottouren und Naturbeobachtungen.
Eine öffentliche Badestelle mit Bootssteg und einem aufgeschütteten Strand gibt es wenige Fußminuten von der Residenz entfernt.
Ein schmaler, unbefestigter Rundwanderweg verläuft direkt vor der Residenz am See entlang und führt um den See herum.
Die Ufer des Ziest werden geprägt von Wald und Landwirtschaft, im Süden gibt es eine Steilküste mit einem 86 m hohen Hügel. Die kleine Siedlung Nienhagener Hütte liegt direkt neben der Residenz am See am Ostufer des Flachen Ziest, der 400 m breit und 4 m tief ist. Der Tiefe Ziest ist 850 m breit und max. 14 m tief.
Während der Hauptsaison können Backwaren in der Regel täglich direkt vom Bäcker am See gekauft werden.
Die nächste Einkaufsgelegenheit mit einem Supermarkt, Bäcker, Getränkecenter, Apotheke, Metzger, Tankstelle und Banken gibt es in Lalendorf ca. 3 km entfernt.
Der Bahnhof Lalendorf hat gute Regionalexpress-Anbindungen.
Vietgest liegt zwischen den malerischen Orten Güstrow und Teterow, jeweils rund 15 Autominuten entfernt. Hier gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten sowohl im Ort selbst als auch in den umliegenden Supermärkten.
Die Altstadt von Güstrow mit ihren imposanten Bürgerhäusern, einem Renaissance-Schloss aus dem 16.Jahrhundert, dem klassizistischen Rathaus und den restaurierten Häusern zählt zu einer der schönsten Städte in Mecklenburg Vorpommern. Die vielen kleinen Galerien, Cafés und malerischen Hinterhöfe machen den besonderen Charme der Stadt aus.
Aber auch die Kirchen und Museen sind einen Besuch wert. Im Dom zu Güstrow befindet sich eins der bekanntesten Werke des Künstlers Ernst Barlach "Der Schwebende", in seinem ehemaligen Atelier etwas außerhalb des Ortes ist eine Dauerausstellung mit Skizzen und Skulpturen zu sehen. Der Wildpark mit einem Aqua-Tunnel und einer Raubtier-WG sind bei Familien sehr beliebt. Außerdem gibt es für alle Altersklassen jede Menge Freizeitvergnügen im Freizeitbad Oase.
Teterow hat sich ebenfalls viel von seinem Charme erhalten. Die imposante Kirche in der Ortsmitte, die Stadtmühle, die heute ein Restaurant beherbergt und die kleine Parkanlage am Ortseingang sind einen Besuch wert.
Waren an der Müritz liegt an Deutschlands zweitgrößtem deutschen See und am Rande des Müritz Nationalparks. Das Naturzentrum Müritzeum, die Altstadt und der Yachthafen sind beliebte Ausflugsziele. Empfehlenswert ist eine Rundfahrt mit einem Ausflugsdampfer, bei der man einen guten Überblick über die Größe der Wasserfläche bekommt und an sonst unzugänglichen Uferbereichen vorbei fährt.
In einer guten halben Stunde erreicht man von Vietgest aus mit dem Auto bequem die Hansestadt Rostock und das Seebad Warnemünde, dessen weißer Sandstrand mit 150 m als breitester an der deutschen Ostseeküste gilt.
Das Ostseebad hat viel zu bieten. Der sehenswerte Warnemünder Leuchtturm wurde 1897 errichtet. Am Alten Strom liegen Fischkutter, Fahrgastschiffe, große und kleine Yachten und die Seenotrettungskreutzer. Hier und am alten Fährhafen findet man Cafés, Lokale, Eisdielen und viele kleine Geschäfte. Ein Bummel durch die Altstadt mit ihrem maritimen Charme macht zu jeder Jahreszeit Spaß.
Auch die kleine Stadt Teterow mit vielen Einkaufsmöglichkeiten ist nur rund 15 Autominuten entfernt. Der gut erhaltene mittelalterliche Stadtkern der ehemaligen slawischen Siedlung, die sich durch die Jahrhunderte zu einer sehenswerten Kleinstadt entwickelt hat, lädt zu einer Entdeckungstour ein. Zur Einkehr lädt das Restaurant in der Stadtmühle mit mecklenburgischen Spezialitäten ein.
Vietgest wurde im Jahr 1346 erstmalig in einer Fischereiurkunde des Klosters Malchow erwähnt. Das gegen Ende des 18. Jahrhunderts erbaute Barockschloss liegt unmittelbar am Ufer des Sees und beeindruckt mit seiner großen Parkanlage mit einem Teich, Laubengängen und mit Buchsbaum eingefassten Beeten sowie schönen Lindenalleen. Beachtlich sind die Stieleichen mit Stammumfängen von bis zu 7 m und die kräftigen Rotbuchen. Führungen durch den Park werden angeboten, bei denen man auch Interessantes und Spannendes aus der Vietgester Schlossgeschichte erfahren kann.
Die Mecklenburgische Schweiz verdankt ihren Namen den sanften Hügelketten
der eiszeitlichen Stauchmoränen, deren höchste Stelle immerhin 128 m hoch ist.
Vietgest liegt in der Gemeinde Lalendorf am nördlichen Ausläufer des Naturparks Mecklenburger Schweiz und Kummerower See. Am Ortsrand von Vietgest geben Informationstafeln Hinweise über das 67.300 ha umfassende Kulturlandschaft, die von üppiger Natur geprägt wird. Zum Naturpark gehören neben dem Kummerower See auch der Malchiner See und das Peenetal bis Demmin. Wanderungen durch den Naturpark Mecklenburgische Schweiz sind ein wunderschönes Erlebnis, aber es werden auch geführte Rad- und Paddeltouren angeboten.
In den landwirtschaftlich geprägten Teilen dieser für Mecklenburg-Vorpommern typischen Kulturlandschaft sind die Felder durch Feldgehölze, Hecken und Einzelbäumen stark gegliedert. Während die Böden an den Hängen der Stauchmoräne relativ trocken sind, hat sich in Flussnähe der Peene und ihrer Zuflüsse ein dichtes Netz von Feuchtgebieten entwickelt.
In der üppigen Natur sind unter anderem auch die uralten Eichenbestände von Ivenack sehenswert, die älteste Eiche wird auf 1000 Jahre geschätzt. Vogelkundler kommen vor allem im Herbst und Frühjahr auf ihre Kosten, wenn Kraniche und arktische Gänse hier Rast machen.
Nicht zuletzt hat der Mensch die Kulturlandschaft der Mecklenburgischen Schweiz aber auch durch den Bau zahlreicher Schlösser und Gutshäuser gestaltet. Deren weitläufige Parkanlagen können zum Teil besichtigt werden. Auf Hügeln angelegte Aussichtspunkte bieten wunderschöne Ausblicke in die anmutige Landschaft. Einen der schönsten Aussichtspunkte findet man im Park der Burg Schlitz auf dem 96 m hohen Röthelberg.